Umsetzung von Homeoffice und Beratung bei der Arbeitsgestaltung

Im Kontext der Low-Touch-ÖkonomieLow-Touch-Ökonomiesetzen Organisationen Telearbeit als Alternative ein, um berufliche Risiken zu minimieren und Vorteile für Unternehmen zu erzielen. In der Kanzlei beschäftigen wir uns nicht nur mit der Überprüfung der Einhaltung der wichtigsten für diese Arbeitsform festgelegten regulatorischen Anforderungen (d.h. Gesetz 1221 von 2008 und Verordnung 884 von 2012), sondern auch mit deren Verknüpfung mit der Unternehmenstätigkeit.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Arbeit, die an einem Ort außerhalb des Büros oder der Produktionsstätte geleistet wird, produktiv bleibt, die Fixkosten senkt und die Geschäftsziele erfüllt. Wir legen auch eine Struktur fest, die den gesetzlichen Vorgaben für Telearbeit entspricht (Erstellung einer Telearbeitsvereinbarung oder eines Telearbeitsvertrags, Übereinstimmung mit internen Betriebsrichtlinien, Zugehörigkeit zur integralen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Unfallversicherung) und Möglichkeit zur Rückkehr ins Büro oder in die Produktionsstätte. Wir begleiten Organisationen bei der Umsetzung von bewährten Praktiken aus der Geschäftsperspektive, der Definition quantifizierbarer Ziele, der kontinuierlichen Auswertung der Ergebnisse und Einhaltung von Kriterien, die die Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitern in Telearbeit gewährleisten.

Zunächst prüfen wir gemeinsam mit der Geschäftsleitung auf Grundlage der Bewertung der identifizierten Gefahren und Risiken sowie des Gesundheitszustands der Arbeitnehmer, welche Mitarbeiter prioritär im Homeoffice arbeiten. Anschließend werden die Vorteile für die Arbeitnehmer und die Organisation sowie deren Unternehmensziele und Herausforderungen identifiziert und daraufhin die Anzahl der Mitarbeiter in Telearbeit und die Anforderungen zur Durchführung dieser Alternative festgelegt. Nach dieser Analyse und der Selbsteinschätzung durch die Arbeitnehmer wird eine Intervention durchgeführt, die zu einer höheren Unternehmenseffizienz führt, die Gesundheit fördert und Berufsrisiken vermindert. Dabei haben wir die mit den Arbeitsplätzen außerhalb des Betriebs verbundenen biomechanischen und elektrischen Risiken sowie Standortrisiken im Blick, unter anderem.